In einer Welt, die oft hektisch, laut und herausfordernd ist, biete ich einen geschützten Raum, in dem du deine Gedanken und Gefühle durch kreative Ausdrucksformen erkunden kannst. Ich unterstütze Menschen bei der Verarbeitung ihrer Emotionen, Bewältigung ihrer persönlichen Herausforderungen und Entwicklung neuer Perspektiven.

In meinen Kunsttherapeutischen Einheiten nutzten wir verschiedene bildnerische Medien- sei es Malerei, Zeichnung, Skulptur oder Collage – um deine individuelle Reise zur Selbstentdeckung zu fördern.

"Kunsttherapie ist ein wertvolles Werkzeug, das nicht nur die Kreativität anregt, sondern auch Heilungsprozesse unterstützt und somit das Wohlbefinden steigert."

Ich freue mich darauf, dich im Atelier willkommen zu heissen!

Was ist Kunsttherapie?

Die Kunsttherapie ist eine "nonverbale" Therapieform und noch recht junge Methode der Psychotherapie. Es geht in der Kunsttherapie nicht darum, Kunst zu produzieren, sondern um den künstlerisch-bildnerischen Prozess und die Stimulation der inneren Beweggründe. Unbewusstes wird durch das kreative Schaffen sicht- und begreifbar gemacht. Es geht somit nicht darum, etwas "Schönes" zu gestalten, sondern um das innewohnende Verborgene, wie beispielsweise Sehnsüchte, innere Konflikte, negative Glaubenssätze, unterdrückte Emotionen, zum Ausdruck zu bringen. Eine weitere Besonderheit in der Kunsttherapie ist die Kunsttherapeutische Triade, die neben der fachkundigen und der aufsuchenden Person das gestaltete Werk und die drei Beziehungen untereinander berücksichtigt.

Was bewirkt Kunsttherapie?

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Bilder/Objekte einen tiefen und nachhaltigen Prozess auslösen können. Durch die Beschäftigung mit künstlerischen Mitteln entsteht eine Wechselwirkung von innerer und äusserer Berührung; die man nur kennen kann, wenn man sich selbst fachlich und persönlich damit auseinandergesetzt hat. Das Sprechen über die Gestaltung kann dabei helfen, neue Perspektiven und Lösungsvarianten zu entdecken und zu erproben.